
Die Traditionsgemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn e.V dokumentiert in dem unter Denkmalschutz stehenden Museumsgebäude die mehr als 110-jährige Entwicklungsgeschichte dieses geschichtsträchtigen Areales. Vom unbedeutenden Heidedorf Ahlhorn zu einem der größten Luftschiffhäfen des Kaiserreiches und seinem unrühmlichen Ende. Die Wirren der beiden Weltkriege und deren Folgen werden ebenso dargestellt, wie die Anfänge und die Entwicklung der Deutschen Rettungsfliegerei. Dieses wird insbesondere durch die beiden im Außenbereich zu besichtigenden SAR-Rettungshubschrauber vom Typ Bristol 171 Sycamore und Bell UH 1D dokumentiert. Erstmalig werden in diesem Rahmen auch eine Sonderausstellung von zahlreichen historischen Fotos und alten Bildpostkarten ab 1900 mit Ansichten aus dem Raum Ahlhorn sowie eine geschichtliche Zusammenfassung des Kaiserlichen Luftschiffhafens in Form eines Vortrages mit PP-Präsentation angeboten. Ein Bücherflohmarkt und eine Effektenbörse runden die Veranstaltung ab.